Curriculum Basismodul
Das Basismodul dient zur Vermittlung der Grundhaltungen der phronetischen Kunsttherapie und vermittelt das Basiswissen kunsttherapeutischen Handelns und die grundlegenden phronetisch-kunsttherapeutischen Methoden. Gleichzeitig unterstützt das Basismodul die eigene persönliche Weiterentwicklung und den Einblick in die eigene Persönlichkeit.
Das Basismodul umfasst 8 methodische Seminare, 2 Kompaktseminare je 4 Tage, 3 künstlerische Seminare, Vorträge, Übungsgruppen, Studioarbeit und Eigentherapie.
Themenbereiche und Inhalte dieser 2 Jahre sind:
Theoretische Grundlagen
Schulung der Wahrnehmung • Aktive Communio • Die Beziehungsqualität in der Begleitung •
Farben, ihre Wahrnehmungs- und Wirkqualitäten • Form, die Wahrnehmungs- und Wirkqualitäten
verschiedener Formen und die Bedeutung des Formbildungsprozesses • Elemente, ihre Qualitäten
und Repräsentanzen • Materialqualitäten • Bilddynamiken • Die Bedeutung und Wirkweise der
Lebensbewegung • Die unterschiedlichen Wirkweisen der bildnerischen Mittel wie: Tafelbild, Relief, Skulptur, Objektkunst, Collage, Installation, Fotografie, Landart, Performance, Druckkunst, Zeichnung etc. • Struktur und Dynamik kreativer und schöpferischer Prozesse • Primäre Objektarbeit • Primäre Prozessarbeit • Imaginationsarbeit • Märchenarbeit • Interventionen und Gespr.chsführung in der phronetischen Kunsttherapie • Achtsamkeitsübungen • Gestaltungen und Bilder lesen und verstehen • Arbeit mit Gruppen
Vermittlung künstlerischer und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
• Künstlerische Seminare • Studioarbeit • Künstlerisches Tagebuch
Selbsterforschung und Übung
• Gruppenselbsterfahrung • Eigentherapie • Reflexionen • Übungsgruppenarbeit
Zeittafel Basismodul
-
8 methodische Wochenenden
2 Kompaktseminare à 4 Tage
3 künstlerische Wochenenden
Persönliche und theoretische Reflexionen
Übungsgruppenarbeit
Studioarbeit
Eigentherapie
(mind. 40 Std. während des Basismoduls)
Abschlussreflexion des Basismoduls
Überreichung des Zertifikats zur/m KreativtrainerIn