Curriculum Diplommodul
Im Diplommodul werden alle bisher erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Praxis angewandt.
Unter sorgfältiger supervisorischer, methodischer und wissenschaftlicher Betreuung lernen die TeilnehmerInnen unterschiedliche kunsttherapeutische Arbeitsfelder kennen, in denen sie selbständig
Menschen phronetisch-kunsttherapeutisch begleiten.
Der Abschluss des Diplommoduls führt zur Bezeichnung „Diplom-KunsttherapeutIn mit klinischer Erfahrung“.
Das Diplommodul umfasst 7 methodische Seminare, 1 Seminar zu Krankheitsbildern, 2 Kompaktseminare je 4 Tage, 2 künstlerische Seminare, Vorträge, Praxisgruppen, Studioarbeit, Praktikum und Supervision.
Themenbereiche und Inhalte dieser 2 Jahre sind:
Theoretische Grundlagen
• Systemische Grundlagentheorien • Tiefenpsychologische Dynamiken und ihre Grundlagen • Theorie zur Ich-Entwicklung • Theorie der Gestaltbildung • Theorie zur Übertragung und Gegenübertragung
Vermittlung künstlerischer und kreativer Ausdrucksmöglichkeiten
• Künstlerische Seminare • Studioarbeit • Künstlerisches Tagebuch
Grundlagen zur praktischen Arbeit
• Aktive Communio • Die Beziehungsqualität in der Begleitung • Die Wirkweise der
Lebensbewegung • Die Stellung kunsttherapeutischer Dokumentationen für die Forschung
künstlerischer Therapien • Struktur und Dynamik kreativer und schöpferischer Prozesse
• Strukturale Prozessarbeit • Traumatherapeutische Grundlagen • Interventionen und
Gespr.chsführung in der phronetischen Kunsttherapie
Grundlagen kunsttherapeutischer Berufspraxis
• Rechtliche Grundlagen • Praxisorganisation • Praxismanagement • Psychohygiene • Ethik •
Schaffung von Netzwerken • Einrichtung von Intervisionsgruppen • Arbeit in interdisziplinären
Teams • Förderliche Kommunikation im beruflichen Feld • Phronetisch-kunsttherapeutische
Krisenintervention
Praxiserfahrung unter Supervision
• Gruppenarbeit • Einzelbegleitung • Praxiserfahrung in einer psychiatrischen Einrichtung • Erstellung von Berichten und Dokumentationen • Kleingruppenarbeit
Erwerb des Diploms
Zugelassen zum Diplomabschluss wird, wer die erfolgreiche Teilnahme an allen im Curriculum vorgesehenen Ausbildungsanteilen und die entsprechenden Stundenzahlen nachweist, sowie eine schriftliche
Abschlussarbeit vorgelegt hat.
Diplomabschluss
Methodisch-theoretische Abschlusspräsentation zur Fachtagung, künstlerische Abschluss-präsentation, Diplomarbeit
Zeittafel Diplommodul
7 methodische Wochenenden
|
2 Kompaktseminare à 4 Tage |
2 künstlerische Wochenenden |
1 Wochenende Krankheitsbilder |
Praxisgruppe |
Studioarbeit |
Praktikum (gesamt 500 Std.) und Supervision (gesamt 30 Std.) |
Diplomabschluss (Diplomarbeit, Fachtagung, Vernissage)
Überreichung des Diploms zur/m Diplom-KunsttherapeutIn mit klinischer Erfahrung und Phronetische Kunsttherapie (Lizenz)
|