Wiener Schule für Kunsttherapie
Samstag 10.6.23, Sonntag 11.6.23, Samstag 28.10.23 und Samstag 16.12.2023, jeweils 10:00 - 17:00
 
Praktische Neurowissenschaften für die kunsttherapeutische Arbeit
viertägige Fortbildung
 
 

Neurowissenschaften zählen zu den bedeutendsten und wichtigsten Wissenschaften unseres Jahrhunderts. Das Wissen um die hirnphysiologischen Abläufe ermöglicht uns die Erklärung der Wirksamkeit kunsttherapeutischen Handelns.  Auf Grundlage der Forschungsergebnisse der letzten Jahre werden in dieser Fortbildung Prinzipien der Neurowissenschaft vorgestellt, praxisnahe greifbar gemacht und in der Anwendung umsetzbar. Dieses Grundwissen dient als Basis für ein, auch aus diesen Aspekten heraus, bewußteres kunsttherapeutisches Handeln und eines effektiven Interventionsdesigns.

Die 4 tägige Fortbildung ist in 2 Teile gegliedert.  
Sie gibt im ersten Teil einen Einblick in die relevanten Prinzipien der Neurowissenschaften und die Wirksamkeit von Interventionen. Im zweiten Teil werden an zwei Tagen anhand von Fallanalysen die theoretischen Kenntnisse angewandt und geübt.  

Vortragende:
Mag.a Sandra Velasquez Montiel, Univ.-Lektorin, klinische Gesundheitspsychologin, Kinder-, Jugend- und Famielienberaterin, systemischer Coach, Buchautorin

Birgit Elsner Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, Mediatorin, Leitung und Dozentin an der WSK

Diese Fortbildung schliesst mit einem Zertifikat ab.

 

 

Teilnahmegebühr: 680 Euro inklusive Materialien

29,2 EH Theorie

 

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 
Ort:   Wiener Schule für Kunsttherapie, Hannovergasse 13-15/5/R01, 1200 Wien

 

 

Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf: 
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW

Storno- und Haftungsbedingungen: 
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.