Wiener Schule für Kunsttherapie

1.3.22 - 24.5.22 jeden Dienstag, plus 3.3., 10.3. und 17.3.22
19:00 - 22:00 - insgesamt 16 Termine

 

WORKSHOP KERAMIK

 

 

In der Ausbildung zur Kunsttherapeut:in an der Wiener Schule für Kunsttherapie widmen wir uns dem Material Ton auf eine besondere Art und Weise.

Aber auch die intensive Auseinandersetzung auf der konkret gestalterischen, künstlerischen Ebene und in Bezug auf die vielfältigen Möglichkeiten der Ver- und Bearbeitung dieses Materials, und das Entdecken eigener Potentiale in der Gestaltung lohnt sich nicht nur für Kunsttherapeut:innen. "Tonobjekte nehmen Raum ein, geben Raum und schaffen", so Silvia Ortlieb "wiederum Zwischenraum". 

 

In diesem Trimester kann das Arbeiten mit Ton kennengelernt und bereits bestehende Kenntnisse in folgenden Bereichen vertieft werden:


- Basiswissen über die keramischen Massen
- Herstellungstechniken: Daumenschale, Wulsttechnik, Plattentechnik, Modellieren, Extrudieren, Abdrehen auf der Töpferscheibe, Formpressverfahren, Aufbautechnik
- Trocknen
- Brennen
- Glasieren/Engobieren/Oberflächen gestalten

Der Workshop wird von Clemens Kristen und Szilvia Ortlieb  abgehalten, Werkstattleiter:innen sowie Keramik -und Porzellandesigner*innen 

 

Teilnahmegebühr: 375 Euro inkl. Keramik brennen

 

Anmeldung:  wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31

 

 

Ort: kunstschule.wien, Rosenackerstrasse 14, 1160 Wien

 

 
 
 
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf: 
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW, 


Storno- und Haftungsbedingungen: 
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.