geteilt in kunsttherapeutische Selbsterfahrung und künstlerische Erfahrung (Tage einzeln buchbar).
Am 4.3.23 und 18.5.23 ist das Thema "Filzen in der kunsttherapeutischen Arbeit", am 5.3. steht der Tag für die eigene künstlerische Erfahrung mit dem Material Filz im Mittelpunkt.
Schafwollvlies, warmes Wasser, Seife... und die Bewegung unserer Hände...
das ist alles was wir zum Filzen brauchen. Die unversponnenen Schafwolle vemittelt uns Wärme, Geborgenheit, Schutz, Weichheit.
In dieser 1-tägigen Fortbildung möchte ich meine 20-jährige Erfahrung in der kunsttherapeutischen Begleitung im klinischen Bereich weitergeben, und die Faszination des Filzens als
kunsttherapeutisches Medium vermitteln.
Das Seminar beinhaltet u.a. Selbstwahrnehmung, praktische Selbsterfahrung im Prozeß des Filzens, Anleitung von einfachen gefilzten Objekten, wie Bälle, Zauberkugeln, Bänder, Blumen,
Bildgestaltungen, Materialkunde und Skriptum.
Meine diesbezügliche Erfahrungen in der KTH- Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, mit neurologisch bedingten Defiziten, von Menschen mit Beeinträchtigungen, werden in dieser
praktisch orientierten Fortbildung bestmöglich weitergegeben.
Filz verändert sich in seinen Entstehungsphasen unter unseren Händen dauernd.
Das Erleben ist haptisch, spielerisch, dynamisch, entspannend.
Es fordert auch Geduld, Ausdauer, Feinmotorik.
Der Prozeß ist vergleichbar zu den sich ständig wandelnden Lebensbewegungen.
..und Filzen macht Spaß!
Vorraussetzung für die Teilnahme am 5.3.23: 1-tägige Fortbildung FILZEN an der WSK, oder bereits Erfahrung im Nass-Filzen
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
Zeiten: 10-17Uhr
Kosten: 120€ + 10€ Material/Tag (vor Ort zu zahlen)
8EH / Tag
Workshopleitung: Mag.art. Gerda Kohlmayr
Teilnahmegebühr: 120 Euro + 10 Euro Materialbeitrag
Mitzubringen: 3 alte Frotteehandtücher
Mindestens vier, maximal acht Teilnehmer:innen
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
mit Prof. Dr. Uwe Herrmann
Es sind die besonderen Eigenschaften des künstlerischen Materials, die es so reizvoll und „übertragungsfreudig“ für die oft unbewussten Wünsche, Gefühle und Konflikte
unserer Patient:innen machen. Mit diesen Zusammenhängen zwischen Materialwahl und Übertragungsbeziehung in der Kunsttherapie beschäftigt sich der erste Teil des Seminars anhand von
Fallbeispielen.
Aber auch für die Gegenübertragung und die Interventionen der Kunsttherapeut:innen spielen die ästhetischen Qualitäten von Material und Werk eine entsprechende Rolle. Um unsere Patient:innen gut zu
unterstützen und vor den ungünstigen Aspekten unserer Gegenübertragung zu bewahren, sollten wir eigene ästhetische Vorlieben und Abneigungen gut kennen, einschätzen und von denen unserer
Patient:innen unterscheiden können. Mit diesem Aspekt befassen wir uns im zweiten Teil des Seminars.
Für eine kleine Selbsterfahrungsübung halten Sie bitte ein Material bereit, das Sie mögen und eines, das Sie überhaupt nicht mögen.
Abschließend folgt ein gemeinsamer Erfahrungsaustausch.
Veranstaltung über Zoom.
Zeit: 18:30 - 20:30
Kosten: 85 €
1 EH Theorie und 1,4 EH Selbsterfahrung
Workshopleitung: Prof.Dr. Uwe Herrmann
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Dienstag, 28.03.2023 von 18:30 - 20:30 Uhr
KINDERTHERAPIE GRUPPENSUPERVISION
Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis der Teilnehmer:innen werden mit Blick auf spezielle Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Gruppensupervision: 2,4 Einheiten Gruppensupervision
Veranstaltung über Zoom
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Regina Lemmerer und Gerlinde Winter
Die letzten Jahre haben unser Leben verändert. Klimakrise, Pandemie, Krieg und existentielle Belastungen wirken auf uns alle ein. Wie können wir uns selber in dieser angespannten Situation
unterstützen?
In diesem dreiteiligen Seminar erleben wir, wie die Praxis von Achtsamkeit, Selbst-Mitgefühl und Körper-Gewahrsein uns im Alltag helfen kann.
Praktische Übungen, Wahrnehmungs- und Spürangebote lassen uns zu Ruhe kommen und im Hier und Jetzt landen.
Um diese Haltung zu verinnerlichen, werden wir auch Impulse für die Zeit zwischen den Terminen bekommen. Mit Bewegung, Meditation, spannenden Hintergründen zu aktueller Wissenschaft und
weiterführender Literatur zum Thema spannen wir den Bogen von der Achtsamkeitsforschung zur Kunsttherapie.
Veranstaltung via Zoom.
Kosten 240€
9 EH Selbsterfahrung
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.