Wiener Schule für Kunsttherapie
Mittwoch, 3.5.23
 
FACHVORTRAG ZUR BINDUNGSTHEORIE
KUNSTTHERAPIE MIT ADOPTIVKINDERN 
 

 

von Sibylle Cseri

Ein Heilungsweg durch die künstlerischen Prozesse in der Therapie

Dieser Vortrag stellt die spezifischen Aspekte der kunsttherapeutischen Arbeit mit frühkindlichem Trauma, Bindungsstörungen, Identitätsfragen, komplexen familiären Konstellationen, neurologischen Betroffenheiten und der Arbeit mit einer ganz besonderen Herkunftsgeschichte vor. Theorie wird mit praktischen klinischen Beispielen illustriert die anhand langjähriger Erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt wurden. 
Zeit für Fragen und Erfahrungsaustausch ist eingeplant.

Veranstaltung über Zoom.

Zeit: 18:30 - 20:30
Kosten: 50 €
2,4 EH Theorie

 

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet

Mittwoch, 10.5.23
 
VORTRAG
STEIN GESTALTEN, AM WIDERSTAND WACHSEN
 

 

mit Ernst Wittkowski


In dem Vortrag zum Bildhauen mit Marmor möchte ich die kunsttherapeutischen Möglichkeiten der Arbeit am Stein transparent machen.

Der Stein mit seiner Geschichte, seinen archaischen Qualitäten und seiner haptischen und optischen Qualität war immer schon Material für die künstlerischen Aktivitäten der Menschheit. Vor allen Dingen war es die Dauerhaftigkeit und Formbarkeit des Materials, die es lange Zeit zum bevorzugten Ausdrucksmittel werden ließ.

Der Klient:in heute stellt sich der Stein als aktiver Beziehungspartner zur Verfügung, der parallel zu seiner skulpturalen Formwerdung bei der seelischen Ausformung begleitet.

Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie


Zeit: 18:30 - 20:30
Kosten: 50€
2,4 EH Theorie

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet

Samstag, 13.5.23
 
SUPERVISIONSTAG
EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTTHERAPIE MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN
 

 

mit Marianne Trefil und Birgit Elsner


Die kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich von der  Arbeit mit Erwachsenen. Um mit den  speziellen  Herausforderungen professionell  umgehen zu können, bedarf es einer fachlichen Grundkompetenz.

Der Workshop bietet eine Einführung in die kunsttherapeutische Arbeit  mit Kindern und Jugendlichen und veranschaulicht diese  anhand der  Supervision von Praxisbeispielen aus den Arbeitsumfeldern der Teilnehmer:innen und Erfahrungsberichten der Vortragenden.

Fachlicher Input wird  zu  folgenden Themen angeboten:

 Zuweisungskontext und –Bedingungen / Therapiesetting / Materialangebot / Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem Umfeld / therapeutische Beziehung / Kontaktaufbau / Motivation bei Jugendlichen / Gruppendynamik / Grenzen und Überschneidung mit Pädagogik/Kreativtraining 

Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
Zeit: 10:00 - 18:00
Kosten: 240€
7,2 EH Gruppensupervision

 

 

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet

Donnerstag 18.5.23, 10:00 - 17:00
 
FILZEN
IM KUNSTTHERAPEUTISCHEN BEREICH
 

 

Schafwollvlies, warmes Wasser, Seife... und die Bewegung unserer Hände...
das ist alles was wir zum Filzen brauchen. Die unversponnenen Schafwolle vemittelt uns Wärme, Geborgenheit, Schutz, Weichheit.

In dieser 1-tägigen Fortbildung möchte ich meine 20-jährige Erfahrung in der kunsttherapeutischen Begleitung im klinischen Bereich weitergeben, und die Faszination des Filzens als kunsttherapeutisches Medium vermitteln.
Das Seminar beinhaltet u.a. Selbstwahrnehmung, praktische Selbsterfahrung  im Prozeß des Filzens, Anleitung von einfachen gefilzten Objekten, wie Bälle, Zauberkugeln, Bänder, Blumen, Bildgestaltungen, Materialkunde und Skriptum. 

Meine diesbezügliche Erfahrungen in der KTH- Begleitung von Menschen mit psychiatrischen Erkrankungen, mit neurologisch bedingten Defiziten, von Menschen mit Beeinträchtigungen, werden in dieser praktisch orientierten Fortbildung bestmöglich weitergegeben.

Filz verändert sich in seinen Entstehungsphasen unter unseren Händen dauernd.
Das Erleben ist haptisch, spielerisch, dynamisch, entspannend. 
Es fordert auch Geduld, Ausdauer, Feinmotorik.
Der Prozeß ist vergleichbar zu den sich ständig wandelnden Lebensbewegungen.
..und Filzen macht Spaß!

 


Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
Zeiten: 10-17Uhr
Kosten: 120€ + 10€ Material/Tag (vor Ort zu zahlen)
8EH / Tag

 

Workshopleitung: Mag.art. Gerda Kohlmayr

 

Teilnahmegebühr: 120 Euro + 10 Euro Materialbeitrag

Mitzubringen: 3 alte Frotteehandtücher 
 
Mindestens vier, maximal acht Teilnehmer:innen

 

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet

20. und 21.5.23
 
VON DER PFLANZE ZUR TINTE ZUM BILD
 

mit Gabriele Freudenreich

 

 

Pflanzenfarben haben einen besonderen Reiz. Sie wirken lebendig, da eine Farbe aus mehreren Farbtönen besteht. Sie können zart und kräftig sein und es scheint das Licht, das die Pflanze ernährt hat, in der Tinte zu leuchten.

Die Herstellung der Tinten aus Pflanzen ist eine nachhaltige Weise der Farbgewinnung. Im Workshop teile ich mit euch mein Wissen über Färberpflanzen und wir stellen einige lichtechte Tinten aus Blättern, Blüten und Pflanzenschalen her. Dabei lernt ihr auch einiges über Bindemittel, Salze und Rost. 

Im Fluss des Malens entwickeln die Farben dann ihr Eigenleben. Ihr lasst die Töne auf Euch wirken, beobachtet, wie sie im Lauf der Zeit während des Trocknungsprozesses sich verändern, wie sie in Überlagerungen miteinander interagieren und den Blattgrund mitspielen lassen. Von der Lebendigkeit der Farben lasst Ihr Euch zu Experimenten und Umsetzung von Bildideen inspirieren.   

Mitzubringen sind bitte saubere Schraubgläser mit gut verschließbaren Deckeln.

 

Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie


Zeiten: Sa 10-18Uhr, So 10-16Uhr


Kosten: 220€ plus 25€ Materialien


16 EH künstkerische Erfahrung

 

 

Anmeldung:   wsk@kunsttherapie-schule.at

 

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet

Mittwoch, 24.05.2023 von 18:00 - 21:00 Uhr
 
SUPERVISORISCHE FORTBILDUNG - BILDER SCHAUEN
 
 

Das Ziel dieser Supervisorischen Fortbildung ist es, sich in der Begegnung mit der Gestaltung im kunsttherapeutischen Prozess zu üben. 
Wir üben das achtsame Schauen, das Finden und Wählen der Worte für das was zu sehen ist. Wir schaffen Bewusstsein dafür, wo wir als Kunsttherapeut*innen in Resonanz gehen.

Wie machen wir das?
Wir schauen via Zoom gemeinsam auf Bilder und Gestaltungen aus der Kunsttherapie und aus der Kunst (mit deren Zustimmung und unter gänzlicher Anonymisierung) und besprechen diese mit dem oben genannten Fokus.


Regina LemmererAkademische Supervisorin, Phronetischen Kunsttherapeutin mit klinischer Erfahrung, LSB und zertifizierte hypnosystemische Beraterin in freier Praxis, diplomierte Sozialarbeiterin im Bereich Straffälligkeit, Dozentin an der Wiener Schule für Kunsttherapie 

 

Martina Toman, diplomierte GUKS (Gesundheits- und Krankenschwester), Diplom-Kunsttherapeutin mit klinischer Erfahrung und Paartherapeutin

 

Teilnahmegebühr: 140 Euro

 

 
Gruppensupervison: 3,6 Einheiten
 
Veranstaltung über Zoom

 

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet