Kommende Veranstaltungen:
Das Modul 1 bietet eine Einführung in die kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Die professionelle Vorbereitung auf die jeweiligen Rahmenbedingungen, diverse Herausforderungen und Möglichkeiten bilden die Grundlage für einen guten Start des Therapieverlaufs. Das Modul veranschaulicht dies anhand von fachlichem Input, Erfahrungsberichten der Vortragenden und bei Bedarf im Rahmen der Supervision von Praxisbeispielen aus den Arbeitsumfeldern der Teilnehmer:innen.
Teil 1
7.3.25,15:30 - 21:00
Fachlicher Input wird zu folgenden Themen vorgetragen:
- Zuweisungskontext und Zuweisungsbedingungen
- Möglichkeiten des Therapie-Settings
- Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem Umfeld
- therapeutische Beziehung
- Kontaktaufbau/ Motivation bei Jugendlichen
- Gruppendynamik
- Grenzen und Überschneidung mit Pädagogik/ Kreativtraining
- Materialangebot
Danach bleibt Zeit, einzelne Themenbereiche aus dem Arbeitsfeldern der Teilnehmer:innen supervisorisch zu besprechen und zu vertiefen.
Teil 2
8.3.25, 10:00 - 18:00
Im 2. Teil der Einführung in die Kunsttherapie mit Kindern und Jugendlichen widmen wir uns dem Angebot von geeigneten Materialien/Techniken und dem entsprechenden Umgang damit in den verschiedenen Arbeitsbereichen. Neben einem allgemeinem Überblick und Erfahrungsberichten der Vortragenden soll es wieder die Möglichkeit geben, aus dem Praxisalltag der Teilnehmer:innen konkrete Fragen supervisorisch zu beantworten.
Anrechenbar: 9 EH Theorie
Seminarleitung
Marianne Trefil, Kunsttherapeutin, Ergotherapeuten, somatic experiencing®️ practitioner i.A.u.S.
Birgit Elsner, Kunsttherapeutin, Sozialpädagogin
Ort Wiener Schule für Kunsttherapie
Teilnahmegebühr 400€
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
Im Modul 4 werden Grundlagen der klinisch-psychologischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen vermittelt. Es werden Testverfahren (Entwicklungstests, projektive Tests, Fragebögen) und das Erstgespräch vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Übungen vertieft. Das Erlernte soll die Teilnehmer:innen dabei unterstützen, klinisch-psychologische Befunde, welche sie in ihrer Arbeit als Kunsttherapeut:innen in der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen erhalten werden, durch besseres Verständnis für ihre eigene Arbeit nützen zu können.
Weitere Inhalte des Seminars:
Häufige Krankheitsbilder / Diagnosen des Kindes- und Jugendalters
Nach Wunsch der Teilnehmer:innen können einige Diagnosen vertiefend vorgestellt werden, bzw. anhand von mitgebrachten Fallbeispielen supervisorisch bearbeitet werden. (zB. ADHS, Anpassungsstörungen
mit Depression und Angst, Emotionale Störung mit Trennungsangst…)
Im Seminar werden des Weiteren Grundlagen der Bindungstheorie, unterschiedliche Bindungsqualitäten, sowie verschiedene Formen von Bindungsstörungen vorgestellt, die sich inhaltlich auf die
Bindungsforschung des deutschen Arztes und Psychotherapeuten Dr. Karl-Heinz Brisch beziehen.
Anrechenbar: 9 EH Theorie
Seminarleitung
Mag. Verena Gutknecht, klinische Psychologin und systemische Psychotherapeutin
Ort Praxisgemeinschaft Fleischgasse 11/1, 2340 Mödling
Parkmöglichkeiten in der Nähe vorhanden
Öffentliche Verkehrsmittel: S-Bahn Bahnhof Mödling und Bus ca. 10 Min. (Lerchengasse od. Badstraße)
Teilnahmegebühr 400€
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet