Wiener Schule für Kunsttherapie

Tätigkeitsfelder

Unsere kunsttherapeutische Weiterbildung ermöglicht es unseren Absolvent*innen, ihre kunsttherapeutischen Fähigkeiten und Kompetenzen in der therapeutischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen, Schüler*innen, Erwachsenen, Behinderten, Kranken und alten Menschen mit Erfolg anzuwenden. Sie sind dabei entweder in ihrem Ursprungsberuf tätig oder haben sich neue Berufsfelder als Kunsttherapeut*innen in den Institutionen des Gesundheitswesens oder des
psychosozialen und sozialpädagogischen Bereichs erschlossen oder betätigen sich als
Kunsttherapeut*innen in freier Praxis.

 

Kunsttherapie darf in Österreich ergänzend und begleitend, aber nicht ersetzend für psychotherapeutische oder medizinische Behandlungen angeboten werden und bleibt derzeit im rechtlichen Rahmen ein freier, noch nicht gesetzlich geregelter Beruf.
 
Ausbildungsleiter*innen kunsttherapeutischer Ausbildungsinstitute haben sich auf Standards für ein Rahmen-Curriculum geeinigt, welches als Grundanlage für ein zukünftiges Berufsgesetz dient.

 

Siehe Anerkennung und Abgrenzung zu gesetzlich geregelten Gesundheitsberufen.    


Mit Freude und Stolz können wir sagen, dass jede/r unserer Absolvent*innen, die
kunsttherapeutisch tätig sein wollten, ein entsprechendes Arbeitsfeld gefunden hat bzw. angeboten bekommen hat.


Kunsttherapeut*innen arbeiten z.b. in folgenden Arbeitsfeldern:

 

  • Erwachsenenbildung
  • Teamentwicklung
  • Kreativcoaching und Consulting
  • Sozialarbeit und Sozialpädagogik
  • Gesundheitsbildung und Rehabilitation
  • Psychosomatik
  • Psychiatrie
  • Forensik
  • Geriatrie
  • Entwicklungsförderung
  • Palliativbegleitung