Dienstag, 08.06.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
An diesem Abend stellen Ihnen Dozentinnen der Wiener Schule für Kunsttherapie Inhalt und Struktur unserer Ausbildung zur/zum phronetischen Kunsttherapeuten/in vor, und Sie haben Gelegenheit und Zeit, Ihre speziellen Fragen zur Ausbildung zu stellen und persönlich beantwortet zu bekommen.
Kostenfrei.
Dozentinnen: Elisabeth Banach und Martina Toman
Anmeldung: über das Büro der WSK
wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie, Hannovergasse 13-15/5/R01, 1200 Wien
Folgetermine: 14.9. und 5.10., jeweils von 18:00 - 20:00
Samstag, 19.06.2021 von 10:00 - 17:00 Uhr
Im Einführungsseminar erfahren Sie Kunsttherapie in ihrer Wirkungsweise und gewinnen einen Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit.
Dozentinnen: Elisabeth Banach und Birgit Elsner
Anmeldung: über das Büro der WSK
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie, Hannovergasse 13-15/5/R01,1200 Wien
Kosten: € 150,-
Sechs Einheiten werden als kunsttherapeutische Gruppenlehrtherapie für die Ausbildung angerechnet.
Folgetermin: 25.09.21 von 10:00 - 17:00
Reflexion des kunsttherapeutischen Handelns
Inhalt: Fallsupervision von mitgebrachten Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausbauen eigener Fähigkeiten und Stärken, Erkennen eigener Schwächen, Erarbeiten von Strategien zur Stärkung der eigenen Kompetenz.
Elisabeth Banach, Leitung der WSK,
Dozentin, Lehrtherapeutin, Fachsupervisorin (WSK). Arbeitet im klinisch-psychiatrischen Bereich – Schwerpunkt Demenz und Schizophrenie, mit Jugendlichen mit schweren Behinderungen(HABIT) und in
eigener Praxis.
Birgit Elsner, Leitung der WSK, Dozentin,
Lehrtherapeutin, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB
Teilnahmegebühr: 45 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Montag, 28.06.2021 von 19:00 - 21:00 Uhr
KINDERTHERAPIE SUPERVISION / FORTBILDUNG
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 45 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Gruppensupervision: 2 Einheiten
Veranstaltung über Zoom
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.