Reflexion des kunsttherapeutischen Handelns
Inhalt: Fallsupervision von mitgebrachten Fällen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Ausbauen eigener Fähigkeiten und Stärken, Erkennen eigener Schwächen, Erarbeiten von Strategien zur Stärkung der eigenen Kompetenz.
Maximal für 6 Personen
Elisabeth Banach, Dozentin, Lehrtherapeutin, Fachsupervisorin(WSK).
Arbeitet im klinisch-psychiatrischen Bereich – Schwerpunkt Demenz und Schizophrenie, mit Jugendlichen mit schweren Behinderungen(HABIT) und in eigener Praxis.
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB
Teilnahmegebühr: 45 Euro
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Dienstag, 18.05.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
DIE NEUROWISSENSCHAFT HINTER DER KUNSTTHERAPIE / GASTVORTRAG
Im Bereich der psychischen Gesundheit behaupten wir, mit etwas zu arbeiten, das wir "the mind" (der Geist_Die "Seele") nennen, aber wie definieren wir es? Was sind die funktionellen Strukturen dahinter und was sind die therapeutischen Implikationen der kunsttherapeutischen Wirkungen in die Gehirnstrukturen? Wie kann die Kenntnis des Gehirns unsere Arbeit mit unseren Klientinnen und Klienten definitiv verbessern?
In diesem Vortrag werden wir einen praktischen Überblick über die Neurowissenschaften erhalten, und anhand von Fallstudien die
Bedeutung des Gehirns im Heilungsprozess veranschaulichen.
Vortrag für Pädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Personen die kreativ mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Maximal für 20 Personen
Sandra Velasquez, Klinische- und Gesundheitspsychologin sowie Kinder-, Jugend- und Familienpsychologin
Teilnahmegebühr: 25 Euro
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Donnerstag, 20.05.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
KINDERTHERAPIE SUPERVISION / FORTBILDUNG
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 45 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Gruppensupervision: 2 Einheiten
Die Veranstaltung findet über Zoom statt
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.