In diesem 1-tägigen Workshop möchte ich dieses wunderbare Gestaltungsmaterial näher bringen, aber auch meine 20-jährige Erfahrung in der KTH- Begleitung von vielen
Menschen, u.a. mit psychiatrischen Erkrankungen, mit neurologisch bedingten Defiziten, mit Beeinträchtigungen, gebe ich auch gerne während diesem Workshop weiter, um die
Qualität des Filzens als kunsttherapeutisches Medium bekannter zu machen. Das Seminar beinhaltet an diesem Tag v.a Selbstwahrnehmung und praktische Selbsterfahrung im
Filzprozeß. Wir filzen nach individuellen Wünschen aus farbigem Wollvlies Bildflächen, einfache Objekte ( Bälle, Zauberkugeln, Schnüre , Blumen,...) oder umfilzen uns -
gegenseitig- unsere Hände zu spannenden Filzobjekten ? Filz verändert sich in seinen Entstehungsphasen unter unseren Händen dauernd. Das Erleben ist haptisch, spielerisch, dynamisch,
entspannend. Es fordert auch Geduld, Ausdauer, Feinmotorik. Der Prozeß ist vergleichbar zu den sich ständig wandelnden Lebensbewegungen.
Erfahrung im Nass-Filzen ist von Vorteil, aber keine Bedingung zur Teilnahme.
Workshopleiterin: Gerda Kohlmayr
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
8 EH künstlerische Erfahrung
Kosten: 120€ + 10€ Materialbeitrag (vor Ort zu zahlen)
Mitzubringen: drei alte Frotteehandtücher
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
Die kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen unterscheidet sich von der Arbeit mit Erwachsenen. Um mit den speziellen Herausforderungen professionell umgehen zu können, bedarf es einer fachlichen Grundkompetenz.
In diesem Seminar werden grundlegende Kenntnisse zur kreativen Entwicklung, zur Graphomotorik, Entwicklung der Kinderzeichnungen, Körperwahrnehmung und sensorischen Integrationstheorien vermittelt. Anhand von Fallbeispielen wird die Theorie veranschaulicht, gern können auch Fallbeispiele der Teilnehmer*innen mitgebracht werden.
Seminarleitung:
Marianne Trefil und Birgit Elsner
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
Kosten: 430€
11 EH Theorie
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
Die Wiener Schule für Kunsttherapie veranstaltet die bereits achte Fachtagung ihres Diplomlehrganges zur Diplom-Kunsttherapeut:in mit klinischer Erfahrung.
Die diesjährigen Absolvent:innen der WSK stellen die wesentlichen Aussagen ihrer Diplomarbeiten in einer Poster Präsentation vor und laden zu einem lebendigen Austausch ein.
Anmeldung: bis 07.11.2023 über das Büro der WSK
wsk@kunsttherapie-schule.at
oder +43 (1) 315 65 31
Das Ziel dieser supervisorischen Fortbildung ist es, sich in der Begegnung mit der Gestaltung im kunsttherapeutischen Prozess zu üben.
Wir üben das achtsame Schauen, das Finden und Wählen der Worte für das, was zu sehen ist. Wir schaffen Bewusstsein dafür, wo wir als Kunsttherapeut:innnen in Resonanz gehen.
Wie machen wir das?
Wir schauen via Zoom gemeinsam auf Bilder und Gestaltungen aus der Kunsttherapie und aus der Kunst und besprechen diese mit dem oben genannten Fokus.
Leitung: Regina Lemmerer und Martina
Toman
Kosten: 120€
3,6 EH Gruppensupervision
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
Das kreative Atelier von Elisabeth Banach und Birgit Elsner bot über 6 Jahre Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 8-15 Jahren in einem Sonderpädagogischen
Zentrum die Möglichkeit eines Schutzraumes, in dem sie sich ihren Gefühlen und Bedürfnissen auf der Gestaltungsebene annähern und ihnen begegnen konnten. Die Probleme der Kinder und Jugendlichen
waren, auch aufgrund der Altersspanne, sehr unterschiedlich. Der professionelle Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten, Autismen, Rassismus, Trauma und Fluchterfahrungen waren Voraussetzung für den
Start des Projektes. Die achtsame Begleitung durch die beiden Kunsttherapeutinnen machte es allen Beteiligten möglich sowohl gruppendynamische Prozesse als auch individuelle Bedürfnisse einzubringen.
So bot das kreative Atelier im Rahmen des Schulalltages einen wertvollen Erfahrungsraum der im Schulalltag wirksam werden konnte.
Die Entwicklung dieses Projektes, das ursprünglich nur für ein halbes Jahr gedacht war, und die Weiterentwicklung auf Grundlage der gemeinsamen Erfahrungen mit den Kindern und Jugendlichen, in
Kooperation mit der Schule, wird in diesem Vortrag anhand praktischer Beispiele präsentiert.
Veranstaltung über Zoom.
Kosten: 50€
2,4 EH Theorie
Vortragende:
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
25.11.2023, von 19:00 - 22:00
KÜNSTLERISCHE ABSCHLUSSSPRÄSENTATION DER XXVI. AUSBILDUNGSGRUPPE
Die Wiener Schule für Kunsttherapie veranstaltet in der ehemaligen Bibliothek der alten WU Wien die Abschlusspräsentation der künstlerischen Arbeiten ihres Diplomlehrganges zur Diplom-Kunsttherapeut:in mit klinischer Erfahrung.
In diesem Jahr schließt die Weiterbildungsgruppe XXVI nach 4 Jahren ihre Ausbildung mit der Präsentation ihrer künstlerischen Arbeiten ab. Die Gruppenausstellung ist Teil des Diplomabschlusses der
WSK, in dem die künstlerische, therapeutische und wissenschaftliche Qualifikation der Teilnehmer:innen nachgewiesen werden muss.
Diplom-Kunsttherapeut:innen mit klinischer Erfahrung lernen, künstlerisch zu handeln und sich authentisch in einem künstlerischen Werk auszudrücken. Das ist eine Fähigkeit, die für die
kunsttherapeutische Begleitung von Menschen unabdingbar ist.
Begrüßung und einleitende Worte durch die Ausbildungsleitung der WSK sowie durch den künstlerischen Leiter Marbod Fritsch.
kostenfrei
Anmeldung nicht notwendig - für Getränke und Snacks ist gesorgt!
Samstag, 25. November 2023 ab 19:00
ehemalige Bibliothek der alten WU
Augasse 2-6, 1090 Wien
Wenn Du anfängst, Pflanzen in Dein Leben zu lassen, entwickeln sie ihr Eigenleben auch in Dir selbst. Es beginnt, sich etwas in Dir zu verändern und treibt unerwartet und unverhofft Blüten.
Tinte kann aus vielen Pflanzen hergestellt werden, nicht alle sind lichtecht. Im Workshop teile ich mit Euch mein Wissen über Färberpflanzen, die im Garten angebaut werden können, sowie über
solche, die man in Natur und Küche findet. Ihr erfahrt, wie man sammelt, was man zur Tintenherstellung braucht und wir kochen Tinten aus einigen mitgebrachten Pflanzen nach alten Rezepten.
Wie das Sammeln der Pflanzen ist auch das Malen mit den Tinten ein meditativer, achtsamer Prozess. Ihr lasst die Farben auf Euch wirken, beobachtet, wie sie sich während des Trocknungsprozesses
verändern, wie sie in Überlagerungen miteinander interagieren und den Blattgrund mitspielen lassen. Von der Lebendigkeit der Farben lasst Ihr Euch zu Experimenten und Umsetzung von Bildideen
inspirieren.
Workshopleitung: Gabriele Freudenreich
Mitzubringen sind bitte Schraubgläser mit gut verschließbaren Deckeln.
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie
Kosten: 120€ plus 20€- für Materialien (Notizheft, Aquarellpapiere, drei im WS hergestellte Tinten in medizinischen Fläschchen, die Ihr dann mitnehmen könnt.)
6,5 EH künstlerische Erfahrung
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
29.11.2023 von 19:00 - 21:00 Uhr
KINDERTHERAPIE GRUPPENSUPERVISION
Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis der Teilnehmer:innen werden mit Blick auf spezielle Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Gruppensupervision: 2,4 Einheiten Gruppensupervision
Veranstaltung über Zoom