Wiener Schule für Kunsttherapie

24. November bis 6. Dezember 2025

DER TON GIBT DEN TON AN

offenes Atelier

 

In der oft so hektischen Adventszeit lädt das Atelier Malreich zu einer kreativen Auszeit ein. Unter dem Motto „Der Ton gibt den Ton an“ öffnen wir die Ateliertüren für alle, die Lust haben, mit Keramik zu gestalten und zur Ruhe zu kommen.

 

Ob Daumenschale, Arbeiten an der Töpferscheibe, Platten- oder Wulsttechnik, oder das Gestalten von Skulpturen – hier ist Raum für eigene Ideen und künstlerisches Ausprobieren. Flexibel buchbare Einheiten ermöglichen es, im eigenen Rhythmus dranzubleiben, Neues zu lernen oder ein begonnenes Werk weiterzuführen. 

 

Zwischendurch laden wir zu einer Tasse Tee und inspirierendem Austausch ein – Zeit, um Gedanken zu teilen, von anderen zu lernen und in angenehmer Atmosphäre Kraft zu schöpfen.

 
Vor Ort besteht die Möglichkeit, Werkzeug für 9 Euro zu kaufen, alternativ kann auch das eigene Werkzeug mitgebracht werden. Pro Teilnehmer*in sind 10Kg Ton inclusive und vor Ort.
 
 

Eine Einladung, Techniken zu entdecken, von Profis zu lernen und der eigenen Kreativität Raum zu geben – mitten im Malreich.

 
Mit
Elisabeth Banach Kunsttherapeutin, (Von Kindesbeinen an  ist Ton ("Gatsch") meine Freude)
 
Clemens Kristen Keramiker, unterrichtet Aufbautechnik, Formenbau, Porzellan gießen, Töpfern und Plattentechnik
 
Birgit Elsner Kunsttherapeutin, jahrelange Erfahrung im Arbeiten und Gestalten mit Ton
 
Atelier-Zeiten:
Di 25.11. von 10 - 17 Uhr
Mi 26.11. von 13-20 Uhr
Fr 28.11. von 14-21 Uhr
Sa 29.11. von 10 - 18 Uhr
 
Di  2.12. von 10 - 17 Uhr
Mi 3.12. von 13-20 Uhr
Fr 5.12. von 14-21 Uhr
Sa 6.12. von 10-15Uhr
 
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at
Ort: Atelier Malreich, Klanggasse 2A, 1020 Wien
Kosten: pro Tag können Einheiten ab 3 Stunden zu 50 € gebucht werden.
jede Zusatzstunde pro Tag kostet 10 €    
 
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet