Noch Anfang des vorigen Jahrhunderts als „Altersblödsinn“ bezeichnet, werden demenzielle Erkrankungen heute differenzierter diagnostiziert. Die verfeinerten
Diagnosekriterien ändern aber nichts an der Tatsache, dass Demenzen nicht heilbar sind.
Welche Beziehungsangebote halten wir für Menschen mit einer, uns selbst Angst machenden, dementiellen Erkrankung bereit? Wie begegnen wir Menschen mit Demenz unter der allgemeinen Prämisse, dass alte
Menschen wieder zu Kindern werden? Was ist unser kunsttherapeutischer Auftrag angesichts des Unausweichlichen? Wie lässt sich die Schnelllebigkeit unserer Zeit mit dem Zeitempfinden von Menschen mit
Demenz vereinbaren? Welche gemeinsamen Sprachen können wir bei Sprachstörungen finden?Diesen Fragen wollen wir uns im Vortrag stellen, der Mut zum und Freude am kunsttherapeutischen Arbeiten mit
Menschen mit Demenz machen möchte.
Für eine abschließende Selbstreflexion in Form einer kleinen Gestaltung halten Sie bitte Papier und Bleistift bereit.
Vortragende:Elisabeth Banach
Elisabeth Banach arbeitete 18 Jahre lang als Kunsttherapeutin mit Menschen mit Demenz im klinischen Bereich.
Veranstaltung über Zoom
Kosten: 85€
für Student:innen der WSK werden 2,4 EH Theorie angerechnet
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
mit Isolde Schediwy (Mitherausgeberin, phronetische® Kunsttherapeutin, Mediatorin, Seminarleiterin, Vortragende
- 1. Teil: Buchpräsentation der Neuauflage (März 2023) mit Audio-Übungen, Gestaltungsvorlagen und weiterführenden Links, erschienen im Facultas Verlag
- 2. Teil: Übung aus dem Buch zum Kennenlernen
Das Buch kann an diesem Abend um 50% reduziert erstanden werden!
Buchinhalt:
In über 70 Übungen werden die Leser:innen angeregt, mit künstlerischen Ausdrucksmitteln sich selbst besser kennenzulernen und ihr Wohlbefinden zu steigern. Auch finden Fachpersonen aus der psychosozialen Beratung, etc. viel Inspirierendes für ihren beruflichen Alltag. Die Herausgeberinnen (Mag. Marie-Theres Gallnnbrunner, Alexandra Reis, Mag. Marion Bugelnig-Berger, Isolde Schediwy) sind Absolventinnen der Wiener Schule für Kunsttherapie 2009.
Kosten: 50€
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
Im Bereich der psychischen Gesundheit behaupten wir, mit etwas zu arbeiten, das wir "the mind" (der Geist_Die "Seele") nennen, aber wie definieren wir es? Was sind die
funktionellen Strukturen dahinter und was sind die therapeutischen Implikationen der kunsttherapeutischen Wirkungen in die Gehirnstrukturen? Wie kann die Kenntnis des Gehirns unsere Arbeit mit
unseren Klientinnen und Klienten definitiv verbessern?
In diesem Vortrag werden wir einen praktischen Überblick über die Neurowissenschaften erhalten, und anhand von Fallstudien die Bedeutung des Gehirns im Heilungsprozess veranschaulichen.
Vortrag für Pädagog:innen, Ergotherapeut:innen, Personen die kreativ mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Vortragende: Sandra
Velásquez
Veranstaltung über Zoom
Kosten: 50€
für Student:innen der WSK werden 2,4 EH Theorie angerechnet
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet
25.10.2023 von 19:00 - 21:00 Uhr
KINDERTHERAPIE GRUPPENSUPERVISION
Fallbeispiele aus der kunsttherapeutischen Praxis der Teilnehmer:innen werden mit Blick auf spezielle Rahmenbedingungen und Herausforderungen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen betrachtet.
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 100 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Folgetermine: 29.11.23, 19:00 -21:00
Gruppensupervision: 2,4 Einheiten Gruppensupervision
Veranstaltung über Zoom
Neurowissenschaften zählen zu den bedeutendsten und wichtigsten Wissenschaften unseres Jahrhunderts. Das Wissen um die hirnphysiologischen Abläufe ermöglicht uns die
Erklärung der Wirksamkeit kunsttherapeutischen Handelns. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse der letzten Jahre werden in dieser Fortbildung Prinzipien der Neurowissenschaft vorgestellt,
praxisnahe greifbar gemacht und in der Anwendung umsetzbar. Dieses Grundwissen dient als Basis für ein, auch aus diesen Aspekten heraus, bewußteres kunsttherapeutisches Handeln und eines effektiven
Interventionsdesigns.
Das Seminar gibt einen Einblick in die relevanten Prinzipien der Neurowissenschaften und die Wirksamkeit von Interventionen.
Seminarleitung: Mag. Sandra
Velasquez und Birgit Elsner
Teilnahmegebühr: 270€
11EH Theorie
Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet