Dienstag, 05.10.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
An diesem Abend stellen Ihnen Dozentinnen der Wiener Schule für Kunsttherapie Inhalt und Struktur unserer Ausbildung zur/zum phronetischen Kunsttherapeuten/in vor, und Sie haben Gelegenheit und Zeit, Ihre speziellen Fragen zur Ausbildung zu stellen und persönlich beantwortet zu bekommen.
Kostenfrei.
Dozentinnen: Regina Lemmerer und Martina Toman
Anmeldung: über das Büro der WSK
wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie, Hannovergasse 13-15/5/R01, 1200 Wien
Das Kennenlernen und Erfahren der Kunsttherapie und ihrer zu Grunde liegenden Lehre wird an diesem Wochenende intensiviert.
Die Teilnehmer*innen lernen einander und die Leiter*innen der Schule kennen und können sich in den Tagen nach dem Seminar für die Ausbildung an der WSK entscheiden. Der Ablauf des Seminars ist ähnlich aufgebaut wie unsere Seminare im Rahmen der Ausbildung. Somit bekommen Sie einen Einblick in die Didaktik der WSK, dennoch wird genug Raum für Ihre Fragen bleiben.
Die Teilnahme an einem Aufnahmeseminar ist Bedingung zum Ausbildungsstart.
Das Seminar wird von den Schulleiterinnen Elisabeth Banach und Birgit Elsner geleitet.
Bei Überschreiten der maximalen Teilnehmer*innenanzahl bieten wir einen weiteren Termin an.
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Dienstag, 19.10.2021 von 18:00 - 20:00 Uhr
KINDERTHERAPIE SUPERVISION / FORTBILDUNG
Inhalte können z.B. sein:
Therapiesetting, Materialangebot, spezielle Rahmenbedingungen, Arbeit mit Bezugspersonen, Vernetzung mit dem
Umfeld, therapeutische Beziehung in der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern in unterschiedlichem Zuweisungskontext (Eltern, PädagogInnen, Institutionen), besondere Herausforderungen in der
Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, sowie weitere Themen, die sich aus der praktischen Arbeit ergeben
Marianne Trefil, langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener
Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner, Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Teilnahmegebühr: 45 Euro
Anmeldung: wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Gruppensupervision: 2 Einheiten
Die Veranstaltung findet über Zoom statt
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
„Kinder und Jugendliche besitzen einen natürlichen Zugang zu kreativem Gestalten, haben Freude am Umgang mit gestalterischen Medien und verstehen es besonders, die Möglichkeiten bildnerischen Tuns für sich zu nutzen! J.A. Rubin 1993
Inhalt der Fortbildung ist die Auseinandersetzung mit förderlichen Rahmenbedingungen für kreatives Arbeiten von Kindern, da diese einen bedeutenden Einfluss auf den Gestaltungsprozess haben. Der Focus liegt auf dem Prozess der Gestaltung, nicht auf dem Produkt.
In dem Workshop werden die Inhalte vor allem über eigene Erfahrung und den Austausch darüber in der Gruppe, sowie mittels Fallbeispielen aus den jeweiligen Arbeitsbereichen der TeilnehmerInnen und der Seminarleiterinnen erarbeitet.
Die Fortbildung richtet sich an Menschen, die innerhalb ihrer Berufstätigkeit mit Kindern und Jugendlichen auch gestalterisch tätig sind. Das Ziel ist es, kreatives Arbeiten mit Kindern qualitativ zu verbessern sowie eigene Erfahrungen in der künstlerischen Arbeit zu machen.
Workshop für Pädagog*innen, Ergotherapeut*innen, Personen die kreativ mit Kindern und Jugendlichen arbeiten
Marianne Trefil langjährige ergo- und kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis, Elternberaterin, LSB (ÖKIDS)systemisch-kunsttherapeutische Supervisorin
Birgit Elsner Supervisorin, Sozialpädagogin, Kunsttherapeutin, LSB, langjährige kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Einrichtungen mit Schwerpunkt Fremdunterbringung und in eigener Praxis
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Das Tool, welches an diesem Wochenende gelehrt und geübt wird, hat sich aus der kunsttherapeutischen Gruppenarbeit heraus entwickelt.
Es kann für unterschiedliche Altersgruppen sowohl im klinischen Kontext, als auch in freier Praxis angeboten werden. Die Hände stehen im Mittelpunkt dieser Fortbildung. Durch das Greifen begreifen wir und werden gleichzeitig ergriffen - wir erfahren mit unseren Händen am Ton. Das Setting ermöglicht einen tiefen Einblick in die Gruppenarbeit:
- Was ist das Thema der Gruppe?
- Wie steht jede/jeder Einzelne zu diesem Thema?
- Wie ist die Beziehung unter den Teilnehmer*innen?
- Wie ist die Beziehung zu mir selbst?
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Das Ziel dieser Supervisorischen Fortbildung ist es, sich in der Begegnung mit der Gestaltung im kunsttherapeutischen Prozess zu
üben.
Wir üben das achtsame Schauen, das Finden und Wählen der Worte für das was zu sehen ist. Wir schaffen Bewusstsein dafür, wo wir als Kunsttherapeut*innen in Resonanz gehen.
Wie machen wir das?
Wir schauen via Zoom gemeinsam auf Gestaltungen von Klient*innen (mit deren Zustimmung und unter gänzlicher Anonymisierung) und besprechen diese mit dem oben genannten Fokus.
Wir stellen Bilder zur Verfügung, es ist aber auch möglich als Teilnehmer*in ein Bild/Gestaltung einzubringen.
Regina Lemmerer, Akademische Supervisorin,
Phronetischen Kunsttherapeutin mit klinischer Erfahrung, LSB und zertifizierte hypnosystemische Beraterin in freier Praxis, diplomierte Sozialarbeiterin im Bereich Straffälligkeit, Dozentin an
der Wiener Schule für Kunsttherapie
Martina Toman, diplomierte GUKS (Gesundheits- und Krankenschwester), Diplom-Kunsttherapeutin mit klinischer Erfahrung und Paartherapeutin
Teilnahmegebühr: 60 Euro
Anmeldungskonditionen:
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group,
lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die
gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für
Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.
Samstag, 30.10.2021 von 10:00 - 17:00 Uhr
Im Einführungsseminar
gewinnen Sie Einblick in die kunsttherapeutische Arbeit und erfahren Kunsttherapie in ihrer Wirkungsweise. Sie lernen die therapeutische Haltung basierend auf dem Menschenbild der Wiener
Schule für Kunsttherapie kennen und können Fragen zu den kunsttherapeutischen Methoden und zum Ablauf der Ausbildung stellen. Unter anderem erhalten sie auch eine Einführung in die Arbeit mit
dem Material Ton, die einen Schwerpunkt in unserer Ausbildung darstellt.
Dozentinnen: Regina Lemmerer und Martina Toman
Anmeldung: über das Büro der WSK
wsk@kunsttherapie-schule.at oder +43 (1) 315 65 31
Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie, Hannovergasse 13-15/5/R01,1200 Wien
Kosten: € 150,-
6 Stunden werden als kunsttherapeutische Gruppenlehrtherapie für die Ausbildung angerechnet
Ihre verbindliche Teilnahme bestätigen Sie bitte mit der Überweisung der Veranstaltungskosten (Eingangsdatum spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn) auf die Bankverbindung Unicredit Group, lautend auf:
Wiener Schule für Kunsttherapie, IBAN: AT 87 1200 0004 7900 1000, BIC: BKAUATWW,
die Nutzung der bereitgestellten Materialien sind in den Seminarkosten beinhaltet.
Storno- und Haftungsbedingungen:
Bei Rücktritt von der Anmeldung bis spätestens 3 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 2 Tag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet.