Wiener Schule für Kunsttherapie
22.4. - 24.6.25
10 Einheiten, Dienstagabend jeweils 18:30 - 20:00
 
Neurowissenschaft trifft altes Wissen
KUNDALINI YOGA UND ATEM - KRAFTQUELLE UND SELBSTFÜRSORGE
Vor Ort, von zu Hause via Stream und 7 Tage als Aufzeichnung verfügbar

 

 

Warum Yoga und Atem im therapeutischen Bereich?
 
"Kundalini Yoga ist Navi zu deiner Seele, Konfrontationstherapie und Resilienztraining für das Nervensystem in einem" Lis Mitterutzner


Yoga stärkt unter anderem die Zuversicht, unterstützt unsere Präsenz, verbessert die somatische Wahrnehmung. Mit geregelten Handlungsabläufen und Atemübungen unterstützt es das Entwickeln von Rhythmen, hilft uns einen achtsamen Umgang mit dem Körper zu erlernen. Bezogen auf neurowissenschaftliche Erkenntnisse bietet Yoga sowohl einen Bottom-up als auch einen Top-down Ansatz für die Regulierung unseres Körpers.


Auch der Atem ist inzwischen von der Neurowissenschaft erforscht worden. Die Forschungen decken sich mit den Erkenntnissen der Yogis und bestätigen die Wirkung von Atemübungen.
Der Atem ist nämlich der einzige Ablauf im menschlichen Körper mit dualem Kontrollmechanismus, da er vom autonomen Nervensystem gesteuert ist jedoch vom willkürlichen Nervensystem beeinflussbar. Das ist enorm hilfreich für die Gestaltung der eigenen Balance.

 

Erfahrung in der Anwendung ist sowohl für die eigene Selbstfürsorge und Selbstwirksamkeit von großer Bedeutung als auch in der therapeutischen Arbeit, da Selbstregulierungsfähigkeit und eine nachhaltige Steigerung der Resilienz dadurch erreicht werden kann.    

 

Bitte eigenes Yogaequipment mitnehmen.
An diesem Kurs können alle Interessierten Personen teilnehmen      

 

Seminarleitung: Mag.a Elisabeth Mitterrutzner


Ort: Wiener Schule für Kunsttherapie und live Stream

 

Kursbeitrag 300€ inklusive

* live Einheit vor Ort 90min (Praxis und Sharing)

* live und online möglich

* online Aufzeichnung für 7 Tage zum üben verfügbar    

 

Storno- und Haftungsbedingungen: Bei Rücktritt von der Anmeldung ab 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn wird die Hälfte des Betrages, ab dem 3. Werktag vor Veranstaltungsbeginn oder Nichtteilnahme an der Veranstaltung die gesamte Seminargebühr als Stornogebühr einbehalten. Jede/r Teilnehmer/In handelt eigenverantwortlich und entscheidet für sich selbst inwieweit er/sie sich auf die angebotene Prozesse einlässt. Für Schäden an Eigentum und Gesundheit wird nicht gehaftet